WPC

Was ist WPC?

Das Akronym steht für die englische Bezeichnung „Wood Plastic Composite“ und wird im deutschen Sprachgebrauch oft Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff genannt.
Wood“ meint in diesem Fall nicht das Holz neu geschlagener Bäume, sondern Holzmehl, das als Nebenprodukt der Holzindustrie anfällt.
Der Holzanteil fällt je nach Hersteller unterschiedlich aus und beträgt im Allgemeinen etwa 50 % bis 75 %.
Durch die speziell entwickelte Materialkombination vereint WPC die positiven Eigenschaften des nachwachsenden Rohstoffes Holz mit Kunststoff.

Wie wird WPC hergestellt?

WPC wird in unterschiedlichen Herstellungsverfahren industriell gefertigt, am häufigsten wird das Verfahren der Profilextrusion verwendet.
Vom Prinzip her werden Kunststoffe, Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) mit umweltfreundlichen Zusatzstoffen wie UV-Licht-Blockern, Bindern und Farbpigmenten gemischt. Dieser Kunststoffverbindung werden Holzmehl und Holzfasern beigefügt.

Wo wird WPC eingesetzt?

WPC ist eine gute Alternative zu Tropenholz und eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften ideal für den Einsatz im Außenbereich. Es ist unter anderem langlebig, widerstandsfähig, pflegeleicht und splitterfrei. Außerdem ist die Farbbeständigkeit im Vergleich zum Massivholz wesentlich besser.
Der naturfaserverstärkte Kunststoff wird für Teich- und Poolumrandungen, Zäune und Sichtschutzzäune sowie für Gartenmöbel verwendet.

Die am häufigsten genutzte Variante ist in Form von Terrassendielen, die sich auch als Bodenbelag für den Balkon eignen. Neben vielen Vorteilen gegenüber Holzdielen ist der Nachteil von WPC Terrassendielen, dass sie sich nicht temperaturneutral wie Holz verhalten, sondern sich bei direkter Sonneneinstrahlung stark und schnell aufheizen können.

Ist WPC nachhaltig?

Die verwendeten Holzfasern sind anfallende Nebenprodukte und stammen von Bäumen aus FSCoder PEFC- zertifizierter Forstwirtschaft. Durch den Holzanteil speichert es über seine gesamte Produktlebenszeit das Treibhausgas CO2.
WPC Terrassendielen sind sehr langlebig und können bei guter Qualität und korrekter Montage bis zu 30 Jahre halten.

Fazit:

WPC (Wood Plastic Composite) ist ein innovativer Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff, der die Vorteile von Holz und Kunststoff kombiniert. Er überzeugt durch Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit, was ihn besonders für den Außenbereich attraktiv macht. Insbesondere als Terrassendielen ist es eine beliebte Alternative zu Massivholz, da es splitterfrei und farbbeständig ist. Allerdings heizt sich das Material bei Sonneneinstrahlung stärker auf als Holz. Dank der Verwendung von Holznebenprodukten aus zertifizierter Forstwirtschaft und seiner CO₂-Speicherung ist WPC eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Bauprojekte.

WPC Terassendielen