Tali Holz – Eigenschaften & Merkmale

Das Tali Holz ist ein afrikanisches Laubholz. Es überzeugt durch hervorragende technische Eigenschaften und ist damit vielseitig im Innen- als auch Außenbau einsetzbar. Aufgrund seines Gewichts und seiner Härte hält es schweren Belastungen und Witterungen stand. Daher wird es gern für den Brücken- oder Fachwerkbau verwendet.
Farbe und Struktur von Tali
Das frische Kernholz des Tali hat eine warme Kupferfarbe oder ein dunkles Braun. Der 3 bis 6 cm breite Splint setzt sich mit einem Hellgrau eindeutig vom Kernholz ab. Der Faserverlauf des Tali Holzes weist einen Wechseldrehwuchs auf. Besonders ist, dass auf den glatten Holzoberflächen ein leichter Glanz zu erkennen ist.
Eigenschaften und Nutzung von Tali
Tali Holz ist sehr schwer und hart. Es verfügt als Nutzholz über eine sehr hohe Festigkeit. Diese Eigenschaften ermöglichen einen universellen Anwendungsbereich. Besonders in Bereichen, in denen das Holz starken Beanspruchungen und Witterungen ausgesetzt wird, kommt Tali Holz oft zum Einsatz. So wird diese Holzart gern für den Fachwerk- oder Brückenbau, für Kai-Anleger, stark beanspruchte Parkettböden oder auch Gefäße, in denen anorganische Säuren aufbewahrt werden, genutzt.
Verarbeitung und Wissenswertes zu Tali Holz
Da es sich bei dem Tali Holz um ein hartes Holz handelt, ist die Bearbeitung mit einem gewissen Kraftaufwand verbunden. Mit Hartmetall Werkzeugen, stellt dies jedoch kein Problem dar. Für ein Verschrauben oder Vernageln ist ein Vorbohren notwendig. Außerdem ist auf eine schonende Trocknung zu achten, da es ansonsten zu starken Verformungen und Rissen kommen kann.
Hinterlasse einen Kommentar