Pappelholz – Eigenschaften & Merkmale

Pappelholz kommt hauptsächlich in sommergrünen Wäldern und Auenwäldern vor. Während Pappelholz ein sehr gutes Stehvermögen aufweist, ist die Dauerhaftigkeit des Holzes nicht gut. Der Baumstamm ist zylindrisch, teilweise spannrückig gewachsen und hat einen Durchmesser von 100 cm. Das Splintholz hingegen ist nur wenige Zentimeter dick.
Farbe und Struktur von Pappelholz
Das frische Kernholz der Pappel färbt sich in hellgrün bis hellbraun. Zum weißgelben Splintholz ist daher ein Unterschied deutlich erkennbar. Charakteristisch für diese Holzart ist eine leichte Fladerung auf der tangentialen Oberfläche sowie schwache Streifen auf der tangentialen Seite. Insgesamt kann das Pappelholz als feinnadelrissig beschrieben werden.
Eigenschaften und Nutzung der Pappel
Das Holz weist sowohl im frischen als auch im getrockneten Zustand keinen typischen Geruch auf.
Pappelholz wird größtenteils als Schälholz für z.B. die Produktion von Sperrholz verwendet. Doch auch als Konstruktionsholz mit geringer bis mittlerer Beanspruchung kann es eingesetzt werden.
Verarbeitung & Wissenswertes zur Pappel
Pappelholz findet in vielen Bereichen Verwendung. So wird es häufig als Blindholz oder Spezialholz für Span- oder Faserplatten genutzt. Doch auch in der Zündholzindustrie, im Saunabau für Sauna-Latten, im Flugzeugbau und sogar für Prothesen ist Pappelholz von Bedeutung. Pappelholz lässt sich gut bearbeiten. Allerdings sollte für die Bearbeitung scharfes Werkzeug angewandt werden, da die Schnittflächen sonst schnell rau und filzig werden können.
durch das geringe Gewicht kann man einen guten Dämmwert vermuten, nur finden sich im Netz keine Werte für Pappel. Haben Sie einen Tipp?
Hallo Toni,
die Wärmeleitzahl von Pappel liegt bei ca. 0,12 … 0,13 W / (m xK). Wir hoffen, Dir mit der Antwort weitergeholfen zu haben. Bei weiteren Fragen, kannst Du auch gerne unsere Fachspezialisten unter der 0421- 691079-0 anrufen. Liebe Grüße aus der Redaktion!