Klopft der Specht an jeden Baum & warum überhaupt?
Trommelwirbel: Hier kommt der Specht. Vogel des Jahres 1997.
Besonders im Frühling, wenn im Wald die Balzgesänge der Vögel ertönen, sticht ein Geräusch besonders hervor: ein lautes und schnell aufeinanderfolgendes „Tock-Tock-Tock-Tock“, ähnlich dem Trommeln eines begabten Schlagzeugers.
Hier trommelt der Buntspecht, der häufigste Vertreter der insgesamt zehn verschiedenen Spechtarten, die in Deutschland beheimatet sind.
Klopft der Specht an jeden Baum?
Der Buntspecht bevorzugt als Lebensraum vielfältige Laub– und Nadelwälder mit viel Alt- und Totholz sowie jungen Bäumen und reichlich Insekten. Am liebsten mag er Mischwälder mit Eichen und Buchen.
Die Äste der Bäume dienen dem Trommler als Resonanzkörper. Dabei ist der Specht wählerisch und spielt verschiedene Äste an, bis er den besten Klang gefunden hat.
Warum klopft der Specht überhaupt?
Vögel kommunizieren über ihren Gesang miteinander, doch dieser fehlt dem Buntspecht. Daher trommelt und klopft er, um sein Revier zu markieren oder ein Weibchen anzulocken. Die Weibchen erkennen am Klopfen, ob der Specht ein guter Partner ist und genügend Kraft hat, um den Nachwuchs aufzuziehen.
Je nach Art des Spechtes unterscheiden sich die Trommelwirbel in Rhythmus, Länge, Schlagzahl der Wirbel sowie Abstand zwischen den Schlägen.
Der kräftige Meißelschnabel dient dem Buntspecht nicht nur als Drum-Stick. Mit diesem idealen Werkzeug hämmert der fliegende Zimmermann eine Höhle in den Baumstamm für das Weibchen und die kommende Brut. Die Höhle wird meist nur eine Saison lang bewohnt, danach freuen sich andere Tiere wie Meisen, Stare oder auch Eichhörnchen und Siebenschläfer über die freie Behausung.
Der Specht klopft aber auch an den Stamm, um Käferlarven aufzuspüren. Mit seiner bis zu vier Zentimeter langen, mit Widerhaken besetzten Zunge zieht er sie aus dem Holz. Am liebsten suchen Buntspechte ihre Nahrung wie Raupen, Käfer und Ameisen aber von der Oberfläche. Neben Insekten nascht der Buntspecht gerne Erdbeeren.
Abschließend noch ein paar Zahlen & Fakten zu dem Vogel:
Ein Specht trommelt
• bis zu zwanzigmal in der Sekunde
• mit einer Aufprallgeschwindigkeit von etwa 25 km/h
• bis zu 12.000 Mal am Tag
Zurück zum Unnützen Wissen
Hallo, danke für die Informationen zum Trommelverhalten des Spechts! Da er bei uns anfängt, die Verschalung am Dachüberstand anzuklopfen, mache ich mir auch Gedanken. Ich frage mich, ob es statt des Vertreibens nicht auch möglich wäre, ihm ein alternatives, besseres Klangspielzeug anzubieten. Das könnte z.B. in einem Baum hängen. Offenbar gibt es aber noch wenig Erfahrungswerte, was sich dazu eignet. Hat jemand so etwas schon mal versucht?
Hallo!
ich habe mich selber etwas informiert und herausgefunden, dass Spechte teilweise Hauswände und ähnliches aufgrund von Struktur und Geräuschen ebenfalls manchmal als Baum wahrnehmen.
Falls der Specht gerade dabei ist einen Schlafort zu suchen, könnte es helfen einen Nistkasten an einen Baum in der Nähe zu hängen. Falls er zur Kommunikation oder zur Nahrungssuche an die Verschalung klopft, ist es schon schwieriger. Gegebenenfalls könntest du versuchen ihm eine Alternative Futterquelle anzubieten. Das sind jetzt allerdings Mutmaßungen und keine fachlich bestätigten Methoden.
Ich hoffe du findest eine passende Lösung!
Beste Grüße,
Jeremy vom HOLZWelten-Team
Hallo, ein Specht klopft gelegentlich an unserem Ginkgo Baum, der ca. 10 m hoch ist. Ein Nachbar meint, das sei ein Zeichen dafür, dass der Baum bald kaputt geht. Das kann ich mir aber nicht recht vorstellen. Der Baum siehr sehr gesund aus.
Gruß Veronika
Hallo Veronika,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Es ist verständlich, dass du dir Sorgen machst, aber es muss nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen sein, dass der Specht am Ginkgo Baum klopft. Spechte klopfen in erster Linie aus drei Gründen an Bäume:
Suche nach Nahrung: Spechte ernähren sich oft von Insekten, die sich unter der Baumrinde befinden. Wenn der Specht deinen Baum regelmäßig besucht, könnte er nach Insekten suchen. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass der Baum geschwächt oder krank ist.
Nestbau: Spechte bauen ihre Nester oft in Bäumen. Es könnte sein, dass der Specht an deinem Ginkgo arbeitet, um ein Loch zu schaffen, besonders wenn der Baum eine passende Größe und Rinde bietet.
Kommunikation und Reviermarkierung: Spechte trommeln auch, um ihr Revier zu markieren oder Partner anzulocken. Das Trommeln kann daher nichts mit dem Gesundheitszustand des Baumes zu tun haben.
Da dein Ginkgo gesund aussieht und keine Anzeichen von Krankheiten zeigt (z.B. welkes Laub, abgestorbene Äste, Pilzbefall), ist es unwahrscheinlich, dass der Specht ein Anzeichen dafür ist, dass der Baum kaputt geht. Dennoch ist es ratsam, den Baum auf Anzeichen von Insektenbefall oder anderen Schädlingen zu überprüfen, falls der Specht regelmäßig aktiv ist.
Ein gesunder Baum ist normalerweise in der Lage, kleine Schäden, die durch das Klopfen entstehen, gut zu verkraften.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
Beste Grüße aus Bremen,
Jeremy vom HOLZWelten-Team.
Vielen Dank für die vielen Infos, meine Waldkinder werden sich darüber freuen und wieder ein bisschen mehr über unseren geliebten Wald lernen. Der nächste Specht wird mit ganz anderen Ohren gehört werden.
LG Verena (Erzieherin im Miteinanderwald Keltern)
Hallo liebe Verena,
vielen lieben Dank für Deinen Kommentar und Dein Interesse an unserem Blog.
Das freut uns sehr, dass wir dir und deinen Waldkindern mit unserem Beitrag so lehrreiche Infos liefern konnten.
Herzliche Grüße vom HOLZwelten-Team
Hallo, der Specht bevorzugt aber auch Mauerwerk, welches gedämmt ist, hier lässt er sich so richtig aus.
Löcher in der Dämmung eines Hauses ist für ihn das Schönste. Da ist er gerne fleißig-.
Gruß Wolfgang.
Lieber Wolfgang,
wir freuen uns über Deinen Kommentar und Dein Interesse an unserem Blog. Das ist natürlich für diejenigen Hausbesitzer, die ihr Haus energiesparend gedämmt haben, besonders ärgerlich, wenn der Specht nun grade in diese Dämmung fleissig Löcher hineinklopft. Im Netz finden sich bei der Suche nach “was tun gegen Specht am Haus” verschiedene Möglichkeiten, den Specht in seinem Tun zu stören: Ultraschall Vogelvertreiber, Vogelscheuchen/ Vogelschreck und Buntspecht Attrappen. Wir hoffen, wir konnten mit dieser Antwort weiterhelfen.
Herzliche Grüße aus der HOLZwelten-Redaktion
Sehr informativ. Bin auf diesen Beitrag gestoßen,weil ich gucken wollte,welcher Specht unsere Haselnüsse stiebietzt.
Wir haben unzählige Eichen in der näheren Umgebung und auf dem eigenen Grundstück. Die scheint er zu mögen.
Liebe Antje,
wir freuen uns über Deinen Kommentar und Dein Interesse an unserem Blog. Wie schön, dass Du Dich über den Specht informieren wolltest und wir Dir mit dem Artikel weiterhelfen konnten.
Herzliche Grüße vom HOLZwelten-Team
Wenn das Leben doch so einfach wäre …wie bei den Spechten 🙂
interessanter und unterhaltsamer Beitrag !
Großartig
Liebe Gabi,
wir freuen uns über dein Lob zu unserem Beitrag und an deiner offensichtlichen Freude beim Lesen.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Dein HOLZwelten-Team