5 Gründe, warum Ipe Holz perfekt für Terrassendielen ist
Sie planen den Bau einer Terrasse und stehen vor der Frage, aus welcher Holzart die Terrassendielen sein sollten? Wir nennen 5 Gründe, warum sich das Tropenholz Ipe perfekt als Terrassenbelag eignet.

Was ist Ipe Holz?
Ipe Holz stammt von einer Laubbaumart aus Südamerika. Doch in Mittelamerika ist das tropische Holz nur wenig verbreitet. Der lateinische Name des Tropenholzes lautet Tabebuia impetiginosa, während Südamerikaner das Holz als Tajibo bezeichnen. Zudem sind die Bäume bis zu 35 Meter hoch.
Technische Eigenschaften:
- Gewicht: 1050 kg/m³
- Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2): 1 (sehr gut)
- Rohdichte lufttrocken (12-15% u): 0,95-1,15 g/cm³
- Druckfestigkeit u12-15: 85-105 N/mm²
- Biegefestigkeit u12-15: 160-205 N/mm²
Ipe ist ein beliebtes Holz im Garten- und Landschaftsbau. Schließlich verfügt es über hochwertige Eigenschaften.
Vorteile von Ipe:
- Lange Haltbarkeit: Hart, härter, Ipe
Das tropische Ipe Holz ist eines der härtesten Hölzer weltweit. Außerdem ist das Holz für sein hohes Gewicht und seine lange Haltbarkeit bekannt. Im Vergleich zu anderen Holzarten ist die Lebensdauer von Ipe immens hoch. Beispielsweise halten Ipe Terrassendielen bei fachgerechter Verlegung bis zu 30 Jahre. Übrigens gehört Ipe der höchsten Dauerhaftigkeitsklasse (1) an. Demzufolge weist das Holz eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzen und Schädlingen auf.
- Breites Farbspektrum: Auch die Optik überzeugt
Ipe ist nicht nur besonders langlebig und schädlingsresistent, sondern macht auch optisch eine Menge her. Von Hellbraun über Gelblich-Grün bis hin zu Dunkeloliv – das Farbspektrum des Tropenholzes ist breit. Des Weiteren neigt das Edelholz kaum zum Ausbluten. Das heißt, dass die natürlichen Farbstoffe des Holzes fast nie durch die Witterung ausgewaschen werden. Ferner schafft die individuelle Maserung von Ipe Holz schafft ein modernes und edles Aussehen.
- Splitterfrei für Barfußläufer
Barfußläufer dürfen sich freuen, denn Ipe Terrassendielen sind zum großen Teil splitterfrei. Auch im unbehandelten Zustand splittert das Holz nicht. Das liegt an dem hohen Fettanteil im Ipe Holz.
- Geringes Quell- und Schwindverhalten
Ipe Holz arbeitet kaum. Das heißt, wenn Sie Ipe Terrassendielen verlegen, müssen nur winzige Dehnungsfugen gelassen werden.
- Ipe Holz ist pflegeleicht
Schließlich ist das Edelholz sehr pflegeleicht. Folglich muss Ipe Holz weder chemisch nachbehandelt, noch imprägniert werden. Allerdings hilft die Behandlung mit speziellen Terrassenölen, um das Holz vor UV-bedingten Vergrauungen der Oberfläche zu schützen.
Welche Holzarten werden gerne für Terrassendielen verwendet? Hier erfahren Sie es!
Quellen: gartenbau.org, holzvomfach.de, tischler-schreiber.org, tropenholz-information.de, wood-lounge.de
NÄCHSTES THEMA:
Das sagen unsere Kunden
„Sehr netter Service, sehr gute Qualität (gekauft WPC in Betongrau). Vielen Dank für die nette Beratung und immer genauer Angaben zu der Lieferung. Hat alles super geklappt.“ – 20.04.2020
„Sehr gutes Terrassenholz! Habe damit eine sehr schöne Terrasse gebaut. Farbe und Struktur wie auf dem Muster. Sehr gute Qualität, so gut wie kein Ausschuss. Habe für mein Projekt 10% mehr bestellt, jetzt habe ich noch genug Qualitätsholz für ein Paar Gartenbänke.“ – 03.10.2020
„Ich hab Holz und Polycarbonatpl. mit Zubehör für meine Terrasse bestellt. Die Lieferung erfolgte sehr schnell (ca.3 Wochen). Das Holz (Leimbinder) ist in Top-Zustand, völlig maßhaltig und kerzengerade, ohne Verwindungen. Das Dachmaterial ist sehr hochwertig. Das ist schon die 2. Überdachung, die ich mit dem Material gebaut hab. Das Servicepersonal war am Telefon und per Mail super freundlich. TOP!“ – 05.04.2020
„Das Holz und Zubehör für die Alu-Unterkonstruktion kamen gut verpackt hier in Frankreich pünktlich an. Das Verlegen war aufwendig aber unterm Strich wurden 60 m2 ohne eine einzige Sichtschraube gemacht. Die Kommunikation mit Dem Shop war jederzeit nett und professionell. Bedingt durch die Menge und da es sich um Holz (und nicht WPC) handelt gab es schon den angekündigten Ausschuss von 5%, der aber gut verschnitten werden konnte. Der Anstrich mit dem Öl macht einen großen Unterschied aus! Insgesamt bin ich sehr zufrieden und eine anstehende Pool-Umrandung wird mit dem gleichen Holz geplant.“ – 19.08.2019
“Ich habe die Musterstücke schnell erhalten. Sehr hilfreich für die Auswahl der Terrassendielen. Gute Qualität.” – 05.08.2019
“Flacher Aufbau und gute Wandstärke für Montage und als Lager für Terassenplattenlager (Stelzlager) sehr gut zu verarbeiten bzw. mit Verbindungselementen stabil verlängerbar” – 25.04.2020
“Sehr gutes Terrassenöl. Verwende dieses Öl seit Jahren für meine Cumaru Dielen (glatt). Jeweils im Frühjahr und dann noch einmal im Herbst wird eine Nachpflege vorgenommen. Das geht mit einer Dielenbürste, Teleskopstiel und Farbwanne ganz hervorragend. Die Dielen sind danach wie neu. Das Aufwischen ist so leicht wie bei einem Parkettboden. Habe jetzt wieder nachgeordert.” – 18.07.2020
IPE Holzterrasse
Hallo, wer kann uns bitte helfen?
Vor ca. 10 Jahren haben wir auf unserer Terrasse IPE Holzdielen verlegt.
Vor 2 Jahren begann dieses Holz spröde zu werden und es ist nun nicht mehr möglich barfuß darauf zu gehen, ohne dass man sich Spreißel holt.
Weiß jemand, ob es hilft, das Holz abzuschleifen und neu einzulassen?
Wenn ja, mit welchem Mittel behandelt man das Holz nach dem abschleifen am Besten?
Hallo,
und vielen Dank für Ihren Kommentar. Also das Abschleifen des Holzes wird sicherlich eine Menge nützen , eine Ölung hingegen wird in diesem Fall kaum einen Nutzen haben. UND: Ganz ausschließen lässt sich die Splitterbildung auch in Zukunft nicht.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne bei uns melden.
Schöne Grüße aus der Redaktion, Ihr HOLZwelten-Team
Welchen Zwischenraum würden sie bei Ipe 21×145 empfehlen? 3, 4, 5, 6 oder 7 mm? Vielen Dank für die Antwort
Hallo,
bei der Verlegung von Terrassendielen ist der Zwischenraum von der Holzfeuchte der Dielen bei der Verlegung abhängig. Unsere Dielen haben eine Holzfeuchte von ca. 18% +/- 3%. Hierbei kann man zwischen 4-7 mm wählen. In der Praxis hat sich ein Abstand von ca. 5 mm als sinnvoll erwiesen. Wir hoffen, Ihre Frage ist damit beantwortet.
Einen lieben und sonnigen Gruß aus der Redaktion.