Der Unterschied zwischen AD und KD
„Air-dried“ oder „kiln-dried“ – das ist die große Frage. Bei der Verwendung von Holz muss die Holzfeuchte stets berücksichtigt werden. Je nach Einsatzgebiet entscheidet man zwischen luftgetrocknetem oder kammergetrocknetem Holz. Doch was ist der Unterschied und welche Holzfeuchte ist bei Terrassendielen die richtige?
Wozu dient die Holztrocknung?
Damit Holz verwendet werden kann, muss es auf die Holzfeuchte getrocknet werden, die es im Umgebungsklima seines Verwendungsortes nach einiger Zeit annimmt. Wenn man das Holz „frisch“ – also feucht – verarbeiten würde, würde es durch den natürlichen Trocknungsprozess schwinden. Das heißt, die Dimensionen würden sich verringern. Um dies zu vermeiden und um das Holz schneller verarbeiten zu können, wird es zunächst getrocknet.
Holztrocknungs-Verfahren: KD vs. AD
Es gibt im Wesentlichen zwei verschiedene Holztrocknungs-Verfahren:
- Kammertrocknung (KD = „kiln dried“)
- Lufttrocknung (AD = „air dried“)
Was heißt KD?
Bei der Kammertrocknung (KD) wird das Holz technisch getrocknet. Dies geschieht in großen Trockenkammern, in denen Temperatur und Luftfeuchtigkeit computergesteuert geregelt werden. Die Holzfeuchte wird dadurch soweit reduziert, wie es für den jeweiligen Verwendungszweck notwendig ist – und zwar in relativ kurzer Zeit. Das Holz kann also schnell weiter verarbeitet werden. Außerdem lässt sich die gewünschte Holzfeuchte sehr genau einstellen. Nachteilig sind allerdings die hohen Kosten und der hohe Energieverbrauch.
Was heißt AD?
Bei der Lufttrocknung (AD) wird das Holz an der natürlichen Umgebungsluft getrocknet. Die Luft streicht durch die Holzstapel und trocknet so das Holz. Diese Trocknungsmethode ist sehr schonend und insbesondere bei schwierig zu trocknenden Holzarten sinnvoll. Die Kosten sind extrem gering. Allerdings kann die gewünschte Holzfeuchte nur schwer exakt getroffen werden.
Die richtige Trocknung für Terrassenholz
Für Terrassenhölzer sollte die Holzfeuchte zwischen 16 und 20 % liegen. Welche der beiden Trocknungsmethoden hier besser ist, kann pauschal nicht festgelegt werden. Wichtig ist, dass Sie die Holzfeuchte des zu verarbeitenden Holzes kennen, damit Sie das Arbeiten des Holzes bei der Montage angemessen berücksichtigen können.
NÄCHSTES THEMA:
Das sagen unsere Kunden
„Alles von Bestellung bis Lieferung und Rechnung, korrekt! Sehr zufrieden! Ware fehlerlos!“ – 07.04.2022
„Die Qualität vom Öl ist sehr gut! Nach fünf Jahren mit anderen Produkten ist das bis dato die beste Wahl! Immer wieder.“ – 25.04.2022
„Produkte sind lagernd, schnelle Verfügbarkeit, guter Preis, Lieferung erfolgt mit Stapler. Top Leistung, sehr gut.“ – 31.05.2022
„Kompetente Beratung, große Auswahl, schnelle Lieferung und gute Preise.“ – 03.03.2022
“Bestelle und verwende das Terrassenoel jedes Jahr, unsere Bangkirai Terrasse sieht nach 4 Jahren immer noch wie neu aus.” – 06.05.2022
“Aufgeräumte Seite, Problemlose Bestellung, sinnvolle Kommunikation, einwandfreie und termingerechte Lieferung, sehr freundlicher Fahrer, Material ohne Transportschäden oder ersichtliche Lagreschäden…jederzeit wieder” – 05.01.2022
Hallo Holzwelten Team,
habe Sibierische Lärche verlegt und geölt.
Vemisse aber einen seidenmatten Glanz , wie bekommen ich diesen hin.
Vielen Dank im Voraus !
Richard
Hallo Richard,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Wo hast Du die Dielen denn verlegt? Im Innen- oder Außenbereich?
Und womit hast Du den Boden bisher geölt? Die meisten Öle sind auf Wasserbasis, sie ziehen also in das Holz ein und bilden keine oberflächliche Schicht o.Ä.
Wenn es ihm speziell um den Glanzgrad geht, kannst Du Dir mal die Terrassenöle von Osmo anschauen:
https://holzhandel-deutschland.de/holzschutz-oel-f159?p=1&o=2&n=12&f=224%7C219%7C223
Ich hoffe, dass wir Dir weiterhelfen konnten.
Viele Grüße aus der Redaktion
Dein HOLZwelten-Team