HOLZwelten » Terrassentrends » Vertikale Gärten für die Terrasse: Platzsparende Ideen

Vertikale Gärten für die Terrasse: Platzsparende Ideen

Veröffentlicht am 12.2.2025    |   Lesezeit: 9 Minuten

Viele Terrassen- oder Balkonbesitzer kennen das Problem: Der Platz ist begrenzt, aber der Wunsch nach mehr Grün groß. Besonders in Städten fehlt es oft an einem eigenen Garten, doch das bedeutet nicht, dass man auf eine üppige Bepflanzung verzichten muss. Eine clevere Lösung sind vertikale Gärten, die Wände oder Geländer in blühende Oasen verwandeln.

Ob selbst gebaut oder als fertiges System – die Möglichkeiten sind vielfältig. Von rustikalen Paletten-Wänden über moderne Pflanzsäulen bis hin zu üppigen Rankgittern gibt es für jede Terrasse die passende Lösung. In diesem Beitrag erfährst du, welche Systeme sich eignen, welche Pflanzen sich besonders gut machen und worauf du bei der Pflege achten solltest.

Pflanzenwand auf Balkon

NÄCHSTES THEMA:

AUS UNSEREM SHOP

Fichte/Tanne Rauspund, 28,5x121 mm

Fichte/Tanne Rauspund, 28,5×121 mm

Warum ein vertikaler Garten auf der Terrasse eine gute Idee ist

Ein vertikaler Garten ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern bringt viele weitere Vorteile mit sich:

    • Platzsparend: Gerade auf kleinen Terrassen und Balkonen zählt jeder Zentimeter. Ein vertikaler Garten nutzt die Höhe statt der Fläche und bietet dennoch viel Platz für Pflanzen.
      Sichtschutz: Eine bepflanzte Wand oder ein begrüntes Rankgitter schützt vor neugierigen Blicken der Nachbarn und schafft eine private Atmosphäre.
    • Bessere Luftqualität: Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und sorgen für ein gesünderes Mikroklima auf der Terrasse.
    • Natürliche Kühlung: Besonders in heißen Sommern ist eine begrünte Wand ein echter Vorteil. Sie spendet Schatten, speichert Feuchtigkeit und sorgt für eine angenehme Frische.
    • Individuelle Gestaltung: Von einer rustikalen Holzwand mit Kräutern bis hin zu einem modernen, minimalistischen System mit automatischer Bewässerung – der vertikale Garten kann an jeden Stil angepasst werden.

Doch wie setzt man so ein grünes Kunstwerk um? Hier kommen einige kreative Ideen.

Die besten Systeme für vertikale Gärten

Es gibt viele Möglichkeiten, Pflanzen vertikal in Szene zu setzen. Ob du ein fertiges System kaufst oder ein eigenes DIY-Projekt startest, hängt von deinem Budget, deinem handwerklichen Geschick und deinem persönlichen Geschmack ab.

1. Pflanzenwand aus Paletten – die rustikale DIY-Lösung

Eine der einfachsten und kostengünstigsten Methoden ist die Nutzung alter Holzpaletten. Sie lassen sich mit wenig Aufwand in eine vertikale Pflanzenwand umfunktionieren.

So geht’s:

  • Eine Europalette abschleifen und mit einer wetterfesten Holzlasur behandeln.
  • Die Rückwand mit einem atmungsaktiven Vlies auskleiden und mit Erde befüllen.
  • Pflanzen in die Zwischenräume setzen – ideal für Kräuter oder bunte Blumen.
  • Wer es noch stabiler möchte, kann kleine Blumentöpfe an die Palettenwand schrauben.

Palettenwände haben einen charmanten, natürlichen Look und lassen sich flexibel gestalten. Besonders beliebt sind sie für Kräuter wie Basilikum, Rosmarin und Minze, die so griffbereit für die nächste Grillparty wachsen.

Pflanzenwand aus Paletten

2. Hängende Pflanztaschen – für moderne und flexible Gärten

Eine platzsparende und moderne Variante sind Pflanztaschen aus Filz oder Kunststoff. Sie lassen sich an Wänden, Geländern oder Holzgittern befestigen und bieten Platz für viele verschiedene Pflanzen.

Vorteile dieser Methode:
Sehr flexibel, da man die Taschen je nach Jahreszeit umgestalten kann.
Günstig in der Anschaffung, da viele Modelle aus recyceltem Material bestehen.
Speichern Feuchtigkeit besser als herkömmliche Blumentöpfe, wodurch weniger gegossen werden muss.
Pflanztaschen eignen sich besonders gut für hängende Erdbeeren, bunte Blühpflanzen oder robuste Rankgewächse wie Kapuzinerkresse.

3. Rankgitter mit Kletterpflanzen – für einen natürlichen Sichtschutz

Wer nicht nur eine grüne Wand, sondern auch einen natürlichen Sichtschutz sucht, sollte auf Rankgitter setzen. Diese lassen sich leicht an Wänden oder Geländern befestigen und bieten Kletterpflanzen die perfekte Grundlage.

Besonders gut geeignet sind:
Immergrüne Pflanzen wie Efeu oder wilder Wein, die das ganze Jahr über für Grün sorgen.
Blühende Kletterpflanzen wie Clematis oder Kletterrosen, die mit ihren Blüten Akzente setzen.
Nutzpflanzen wie Bohnen oder Gurken, die nicht nur schön aussehen, sondern auch geerntet werden können.
Ein Rankgitter bietet eine dauerhafte Lösung und erfordert wenig Pflege – eine ideale Wahl für alle, die es unkompliziert mögen.

4. Pflanzsäulen mit Bewässerungssystem – die luxuriöse Lösung

Wer nach einer hochwertigen und pflegeleichten Variante sucht, kann auf moderne Pflanzsäulen oder Wandmodule mit integriertem Bewässerungssystem setzen. Diese Systeme bestehen meist aus robustem Kunststoff oder Metall und haben eingebaute Wasserspeicher, die die Pflanzen automatisch versorgen.

Warum sich diese Lösung lohnt:
Ideal für alle, die wenig Zeit für die Pflege haben.
Hochwertiges Design, das perfekt zu modernen Terrassen passt.
Optimale Wasserversorgung, da sich die Feuchtigkeit gleichmäßig verteilt.

Der einzige Nachteil: Diese Systeme sind meist teurer als DIY-Lösungen. Sie eignen sich aber besonders gut für anspruchsvolle Pflanzen oder exotische Begrünungskonzepte.

Rankgitter mit Kletterpflanzen

Welche Pflanzen eignen sich für vertikale Gärten?

Nicht jede Pflanze fühlt sich in einem vertikalen Garten wohl. Die besten Kandidaten sind robuste und pflegeleichte Arten, die auch mit wenig Erde oder unregelmäßiger Bewässerung auskommen.

Für die Küche – Kräuter & Gemüse
Basilikum, Minze, Thymian, Rosmarin
Erdbeeren, Salat, Cherrytomaten

Für Farbakzente – Blühpflanzen
Petunien, Lavendel, Geranien, Kapuzinerkresse

Für ganzjähriges Grün – Immergrüne Pflanzen
Efeu, Farn, Bambus

Für ein besseres Terrassenklima – Luftreinigende Pflanzen
Farn, Grünlilie, Efeutute

Pflege-Tipps für einen vertikalen Garten

Damit dein vertikaler Garten gesund bleibt, solltest du einige Dinge beachten:

Regelmäßiges Gießen: Besonders in Pflanztaschen trocknet die Erde schneller aus.
Düngung: Alle zwei bis vier Wochen sind zusätzliche Nährstoffe nötig.
Standort beachten: Manche Pflanzen brauchen Sonne, andere fühlen sich im Schatten wohler.
Befestigung prüfen: Gerade bei hängenden Konstruktionen regelmäßig Schrauben und Haken kontrollieren.

Fazit: Mehr Grün auf kleiner Fläche

Ein vertikaler Garten ist eine clevere Möglichkeit, auch auf kleinen Terrassen für eine grüne Wohlfühloase zu sorgen. Ob DIY mit Paletten oder ein modernes Bewässerungssystem – es gibt für jedes Budget und jeden Stil die passende Lösung.

Jetzt heißt es: ausprobieren und die Terrasse in eine grüne Oase verwandeln!

AUS UNSEREM SHOP

Europäische Lärche Glattkantbretter

Europäische Lärche Glattkantbretter

Das sagen unsere Kunden

„Super nette Beratung, sehr motivierte, kundenfreundliche Mitarbeiter!!“ – 15.12.2022

„Sehr gute telefonische Beratung. Im Chat unterhält man sich mit Menschen, und wird nicht mit einem Algorithmus konfrontiert. Ein solcher Service ist heute leider nicht selbstverständlich. Für mich ist dies ein gewichtiger Grund, wieder hier einzukaufen.“ – 30.09.22

„Kurze Lieferzeiten, gute Lieferinformationen, gute Qualität, unkompliziert und sehr kooperative freundliche Fahrer “ – 18.09.2022

„Die Anlieferung klappte hervorragend und wir sind sehr zufrieden mit dem Holz . Auch die drei unterschiedlichen Breiten können kombiniert werden und geben ein abwechslungsreiches Bild.“ – 14.02.2022

„Obwohl „nur“ Rustikal bestellt wurde, waren die Dielen von ausgezeichneter Qualität. 105 Stück bestellt, eine hatte einen Fehler. Die Oberfläche war so gut, das vor dem Ölen kein Schleifen erforderlich war. Ich bin absolut zufrieden und kann jedem nur empfehlen hier zu kaufen.“ – 11.04.2022

„Preis Super, Ware Super, Beratung Super: Besser geht nicht!“ – 13.06.2022

„Habe Kieferdielen bestellt, die Qualität ist ausgezeichnet! Besonders zufrieden war ich auch mit der Lieferung. Jederzeit gerne wieder!“ – 28.03.2022