Siebdruckplatten
Was sind Siebdruckplatten?
Siebdruckplatten sind eine besondere Form von Multiplexplatten. Diese bestehen, je nach Stärke, aus mindestens fünf Furnierlagen (mit 6,5 mm & < Stärke), die kreuzweise miteinander verleimt sind. Die Anzahl der Lagen ist dabei immer ungerade.
Herstellung & Eigenschaften von Siebdruckplatten
Um die Platten herzustellen, werden die einzelnen Furnier-Schichten kreuzweise unter Einsatz von Phenolharz (Kunstharz) miteinander verleimt, was der Holzplatte eine besondere Stabilität verleiht. Außerdem werden die Außenseiten der Siebdruckplatten mit Phenolharz beschichtet. Das macht die Oberfläche besonders hart und damit widerstandsfähig gegen Feuchteinwirkung und mechanische Belastung.
Diese Beschichtung ist auf einer Seite glatt und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer feinen, siebartigen Prägung versehen. Diese Seite ist besonders rutschfest und deshalb wird diese Seite häufig als Bodenbelag für Fahrzeuge, Anhänger, Container, etc. verwendet.
Siebdruckplatten sind außerdem langlebig, sehr witterungsbeständig und weisen gute Verarbeitungsmöglichkeiten auf. Siebdruckplatten sind universell und vor allem auch im Außenbereich einsetzbar.

Wo werden die Platten außerdem eingesetzt?
Die Platten werden beispielsweise/unter anderem in folgenden Bereichen eingesetzt:
- als Trägermaterial für Bodenbeläge oder Bühnen
- zur Möbelherstellung
- im Fahrzeugbau
- im Bootsbau
- im Gerüstbau
- im Treppenbau
- für Wand- und Deckenverkleidungen
In welchen Ausführungen gibt es Siebdruckplatten?
Die Platten gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Angefangen von den unterschiedlichen Holzarten, aus denen die Platten bestehen können (z.B. Birke, Buche, Pappel), gibt es diese außerdem in vielerlei Stärken sowie diversen Längen und Breiten.
Hier geht’s zum Holz-Glossar.
NÄCHSTES THEMA:
Das sagen unsere Kunden
„Die Qualität war mehr als 5 Sterne wert. Wir würden immer wieder bei euch einkaufen. Auch die Lieferung lief reibungslos.“ – 29.09.2022
„Kontakt, Angebotserarbeitung, Termin- und Auftragsabwicklung sowie Lieferung, Materialqualität und Service lassen keine Wünsche offen.“ – 20.04.2022
„Einfache schnelle und zuverlässige Abwicklung, einwandfrei.“ – 25.07.2022
„Alles super professionell, sehr gute Verpackung, Ware 1a.“ – 03.06.2022
„Super Ware und perfekte Abwicklung – so soll das sein.“ – 27.12.2022
„Gute Ware, schnelle, zuverlässige Abwicklung, umgehende Kommunikation.“ – 03.06.2022
Hallo,
Gibt es einen Unterschied zwischen Siebdruckplatten verschiedene Holzarten aber gleicher Stärke? Was sollte man beachten?
Hallo Jens,
vielen Dank für deine Frage zum Thema Siebdruckplatten. Grundsätzlich hat jede Holzart seine eigenen Eigenschaften und Siebdruckplatten können je nach Hersteller auch aus verschiedenen Holzarten gefertigt werden. Wir können dir auf diesem Wege keine allgemeine Empfehlung geben, weil die Verwendung vom angestrebten Projekt und dem jeweiligen Produkt abhängt. Gerne kannst du dich an unsere kompetente Fachberatung wenden, um spezifische Antworten zu erhalten, die genau auf den Einsatzzweck zugeschnitten sind.
Beste Grüße aus der Redaktion
Dein HOLZwelten-Team
Hallo liebes Holzhandelteam,
ich würde gerne wissen, wie belastbar so eine Siebdruckplatte ist.
Wie stark muss meine Siebdruckplatte sein, wenn diese eine Spannweite von ca. 1,35m überbrücken muss und dabei bis zu 150kg Belastung (120kg Person und 25kg E-Bike) standhalten soll. Die Breite des Aufbaus ist ca. 60cm. Wie weit biegt die Platte sich bei welchen Stärken durch?
Könnt ihr mir bei dieser Frage weiterhelfen?
Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
vielen Dank für Deine Anfrage. Grundsätzlich kann man sagen, dass Siebdruckplatten eine sehr gute Belastbarkeit haben, deshalb werden diese z.B. auch als Bodenbeläge für LKW-Ladeflächen, Anhänger oder dergleichen verwendet. Wie belastbar und biegefest die einzelnen Platten aber genau sind, hängt ganz von der Stärke der Platte und der Auflagefläche ab. Wir selbst berechnen diese Biegefestigkeit nicht und können für Ihren speziellen Anwendungsfall keine genaue Aussage treffen, allerdings finden sich online Tabellen von verschiedenen Herstellern, bei denen man die Belastbarkeit abhängig von Plattenstärke, Spannweite und Auflagefläche ablesen kann. Suchen Sie am besten einmal unter „Durchbiegung Sperrholz“ und Sie werden schnell fündig werden.
Wir hoffen, dass wir Dir hiermit weiterhelfen konnten und viel Erfolg bei dem E-Bike Aufbau Projekt.
Herzliche Grüße aus der Redaktion
Dein HOLZwelten-Team
Hallo,
wir planen momentan den Bau einer Freiluft-Theaterbühne und tendieren stark dazu die Oberfläche mit Siebdruckplatten zu verlegen (anstelle von WPC-Dielen o.ä.) . Die Wetterfestigkeit und Robustheit bei kleineren Schäden (Requisit fallen gelassen, Stepptanz, …) scheint ja gut gegeben zu sein. Gibt es möglicherweise einen wichtigen Aspekt, den wir übersehen?
VG, Niklas
Hallo Niklas,
vielen Dank für Deine Nachfrage. Für den Bau einer Freiluft-Theaterbühne mit Siebdruckplatten gibt es da tatsächlich nichts einzuwenden. Siebdruckplatten werden sehr häufig im Bühnenbau genutzt, auch im OpenAir-Bereich. Die sind für diesen Zweck also absolut geeignet.
Wir hoffen, dass wir Dir/Euch hiermit weiterhelfen konnten und wünschen viel Erfolg mit dem Theaterbühnen Projekt.
Herzliche Grüße aus der Redaktion
Dein HOLZwelten-Team
Kann man Siebdruckplatten auch für ein Hochbeet verwenden?
Besteht da nicht die Gefahr, dass sich die Beschichtung ablöst bzw. mit den Jahren zersetzt und über die Pflanzen aufgenommen wird?
Hallo Alois,
vielen Dank für Deine Nachfrage. Die Beschichtung der Siebdruckplatten wird sich eher nicht ablösen, aber die Feuchtigkeit wird durch die Beschichtung hindurch diffundieren. Dadurch wird das Holz feucht, quillt auf und wird anfangen zu vermodern. Die Verbindungen der Platten würde nicht mehr halten und das Hochbeet zerfallen.
In unserem Blogbeitrag über Hochbeete aus Holz findest Du alles Wissenswerte über das Bauen eines Hochbeets, die Innenwandverkleidung, geeignete Holzarten und vieles mehr. Schau doch mal rein.
Wir hoffen, dass wir Dir hiermit weiterhelfen konnten und viel Erfolg mit dem Hochbeet Projekt.
Herzliche Grüße aus der Redaktion
Dein HOLZwelten-Team
Hallo,
sind Siebdruckplatten durch das Phenolharz schwerer entflammbar als normales Holz bzw. Sperrholzplatten?
Hallo Roland,
Vielen Dank für Deine Frage. Wir freuen uns über Dein Interesse an den Siebdruckplatten. Hinsichtlich Ihrer Entflammbarkeit sind Sperrholzplatten und phenolharzbeschichtete Sperrholzplatten der Baustoffklasse B2 (nach DIN 4102-1) zugeordnet.
Das bedeutet „normal entflammbar“. Die europäische Klassifizierung (nach DIN EN 13501-1) für diese Holzbaustoffe lautet D-s2,d0, das heißt der Holzbaustoff ist “normal entflammbar”, besitzt die Rauchentwicklungsklasse 2 und ist darüber hinaus nicht brennend abtropfend.
Es besteht hinsichtlich der Entflammbarkeit zwischen Sperrholzplatten und Siebdruckplatten also kein Unterschied.
Wir hoffen, dass wir Dir damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße aus der Redaktion
Dein HOLZwelten-Team
Meine Siebdruckplatten haben an Farbe verloren und es entstehen Risse wie bei einem alten Pferdeanhänger.
Was kann ich machen?
Hallo Sibylle,
Vielen Dank für Deine Anfrage. Gegen den Verlust der Farbe und das Entstehen von Rissen kann bei Siebdruckplatten leider vorbeugend nichts unternommen werden. Allerdings sind beim Auftreten von Löchern oder Rissen Epoxid-Harze die richtige Wahl, um die Fehlstellen zu korrigieren. Anstreichen oder lackieren kann man diese Platten allerdings nur schlecht, da kaum ein Beschichtungsmittel auf der Phenolharzoberfläche hält.
Wir hoffen, Dir Deine Frage damit beantwortet zu haben und wünschen Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.
Schöne Grüße aus der Redaktion
Dein HOLZwelten-Team
Grad habe ich gesagt bekommen, dass Siebdruckplatten nicht in Deutschland produziert werden dürften aufgrund der schädlichen Stoffe. Stimmt das?
Die Informationen in dem Beitrag sind klasse, aber den Punkt der Herstellung vermisse ich tatsächlich 🙂 LG, Petra
Hallo Petra,
Vielen Dank für Deine Frage. Wir freuen uns über Dein Feedback zum Beitrag und sind aber etwas überrascht: Die Aussage, dass Siebdruckplatten wegen schädlicher Inhaltsstoffe nicht in Deutschland produziert werden dürfen, entbehrt jeder Grundlage. Wenn eine Gefährdung durch die Platten entstehen könnte, dürften diese nicht einmal in Deutschland verkauft werden. Vielmehr werden diese Platten aus wirtschaftlichen Gründen dort produziert, wo die Holzarten für die Platte wachsen. In Deutschland gibt es noch ein Werk, welches Siebdruckplatten auf Basis von Buchen-Multiplexplatten produziert. In Skandinavien stehen viele Werke, deren Rohstoff häufig Birken-Multiplexplatten sind. Skandinavien hat riesige Vorkommen an Birkenwäldern. Ebenso das Baltikum, auch dort werden Siebdruckplatten produziert. Nicht unerwähnt bleiben dürfen die Siebdruckplatten aus dem asiatischen Raum. Hier werden tropische Hölzer als Basis für die Platten genutzt. Diese Platten werden vorwiegend für Verpackungen oder Betonschalungen verwendet.
Siebdruckplatten sind mit einem phenolharzimprägnierten Film ausgestattet. Der phenolharzimprägnierte Film wird unter hohem Druck und hoher Temperatur auf beide Oberflächen der Platte gepresst. Befilmte Sperrholzplatten besitzen eine höhere Resistenz gegen Abrieb, Feuchtigkeit, Chemikalien, Insekten- und Pilzbefall. Ihre Oberfläche ist glatt, hygienisch und leicht zu reinigen.
Weiterführende Informationen zur Herstellung von Siebdruckplatten findet man problemlos unter Eingabe des entsprechenden Suchbegriffs im Internet.
Wir hoffen, Dir mit unserer Antwort geholfen zu haben.
Viele Grüße aus der Redaktion
Dein HOLZwelten-Team
Frage
Habe im Lkw Siebdruckplatten 27 mm, Alter 6 Jahre, mechanisch beschädigt auf Siebdruckseite: Risse (Kratzer, Ausbrueche),jedoch immer nur in oberster Schicht
Wie kann ich so was dauerhaft ausbessern? wird bei Benutzung (laden-Entladen) nass
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Deine Frage. Siebdruckplatten sind grundsätzlich wetterfest verleimt. Das bedeutet, dass die Platte selbst einsatzfähig bleibt, auch wenn leichte Risse oder Kratzer auf der Oberfläche entstanden sind. Oberflächliche Beschädigungen müssen also nicht behandelt werden, die Platte bleibt durch die Phenolharz-Beschichtung geschützt.
Wenn tiefere Risse oder sogar Löcher entstanden sind, kann Feuchtigkeit eindringen und so die Haltbarkeit verringern. In diesem Fall ist es ratsam, die Schäden auszubessern. Hierzu kannst Du Epoxidharz verwenden.
Wir hoffen, Dir Deine Frage damit beantwortet zu haben und wünschen Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.
Schöne Grüße aus der Redaktion
Dein HOLZwelten-Team
Hallo!
Erhitzt sich eine Siebdruckplatte so extrem das man im Sommer nicht mehr barfuß darauf gehen kann, oder ist es nicht so extrem?
Danke!!
Lieber Leser,
vielen Dank für Deine Frage. Siebdruckplatten erhitzen sich durch Sonneneinstrahlung und sind als Material für einen Belag im Außenbereich, den man begehen möchte, nicht ratsam. Siebdruckplatten sind zur Verschalung und im Anhängerbau geeignet. Wir hoffen, dass wir Dir damit Deine Frage beantworten konnten.
Viele Grüße aus Bremen
Dein HOLZwelten-Team
Ich möchte meinen Autotrailer zwischen den Standschienen schließen, um ihn auch zum Transport anderer Güter bzw als Abstellfläche nutzen zu können. Riffelblech oder Siebdruckplatte stehen zur Auswahl. Frage: Wie dick muss eine Siebdruckplatte sein, um die gleiche Stabilität einer 5mm Blechplatte zu haben?
Wie schwer ist ein qm solch einer Platte?
Danke
LG
Hallo,
wie beständig sind Siebdruckplatten gegen Desinfektionsmittel?
Hallo Silas,
vielen Dank für Deine Anfrage. Im allgemeinen sind Siebdruckplatten sehr resistent gegen Chemikalien.
Leider kann man aber nicht pauschal von einer Resistenz gegen Desinfektionsmittel sprechen.
Hier empfiehlt sich eine Stichprobe an einem Musterstück.
Wir hoffen, Dir Deine Frage damit beantwortet zu haben und wünschen Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.
Schöne Grüße aus der Redaktion
Dein HOLZwelten-Team
Super Beitrag über Siebdruckplatten, habe viel mitnehmen können. Vielen Dank. Ich werde mir demnächst einen Boden in meinen Caddy einbauen und da werde ich definitiv Siebdruckplatten verwenden. LG Lena
Hallo Lena,
das freut uns. Vielen Dank für Dein positives Feedback.
Viele Grüße aus Bremen
Dein HOLZwelten-Team