Rhombusleisten befestigen – so gelingt es
Rhombusleisten sind nicht nur ein echter Hingucker, sie vereinen Design und Funktionalität auf elegante Weise. Durch ihre charakteristische Form – ein schräger, rautenförmiger Querschnitt – entsteht eine moderne, offene Fassadenoptik, die für eine gute Hinterlüftung sorgt. Das schützt die Bausubstanz und trägt zur Langlebigkeit Deines Projekts bei.

NÄCHSTES THEMA:
Warum sind Rhombusleisten eine gute Wahl für Dein Projekt?
Was Rhombus Leisten so besonders macht? Ganz klar: Sie sehen nicht nur gut aus, sondern lassen sich auch clever montieren – perfekt für DIY-Projekte. Dank der schrägen Form entsteht automatisch ein Luftspalt zwischen den Leisten, der für eine gute Hinterlüftung sorgt. Das schützt die Konstruktion und sorgt dafür, dass alles lange schön bleibt.
Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten: Ob robuste Lärche, langlebiges Thermoholz oder edles Hartholz wie Cumaru – je nach Geschmack und Budget findest Du genau die Leiste, die zu Deinem Projekt passt.
Deine Vorteile mit Rhombusleisten:
- moderner Look mit klaren Linien
- ideale Hinterlüftung für lange Haltbarkeit
- Holzarten für jedes Budget und Design: Lärche, Thermoholz, Cumaru
- einfache Verarbeitung – auch für Heimwerker
- vielseitig einsetzbar: Fassade, Zaun, Sichtschutz, Gartenideen
Mit den richtigen Tipps und etwas handwerklichem Geschick gelingt Dir der Einbau ganz einfach selbst – und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!

Welche Materialien und Werkzeuge benötigst Du zur Befestigung?
Bevor Du mit dem Anbringen der Rhombusleisten loslegst, lohnt sich ein kurzer Check: Hast Du alles parat? Mit dem richtigen Material und Werkzeug geht’s nicht nur einfacher, sondern auch schneller – und das Ergebnis wird deutlich professioneller.
Diese Materialien brauchst Du:
- Rhombusleisten in der gewünschten Holzart (z. B. Lärche, Thermoholz oder Cumaru)
- Unterkonstruktion aus gleich langlebigem Holz oder Aluminium (z. B. Konstruktionsholz oder Trägerprofile)
- Folie zur Hinterlüftung (z. B. UV-beständige Fassadenbahn)
- Distanzhalter oder Montagehilfen für gleichmäßige Abstände
- Edelstahlschrauben – am besten rostfrei und passend zur Leistenstärke
- eventuell Clipsysteme für die unsichtbare Befestigung
- Dämmmaterial (optional, falls die Rhombusleisten als Fassadenverkleidung dienen)
Diese Werkzeuge erleichtern Dir die Arbeit:
- Akkuschrauber oder Bohrmaschine
- Wasserwaage oder Laser für exakte Ausrichtung
- Zollstock oder Maßband
- Säge (Handkreissäge oder Kappsäge)
- Bleistift und Winkel für Markierungen
- Handschuhe & Schutzbrille
💡 Tipp für DIY-Fans: Plane gleich von Anfang an mit hochwertigen Schrauben und einer gut vorbereiteten Unterkonstruktion – das spart Dir später Ärger und Nacharbeiten.
Vorbereitung ist alles: Wie Du den Untergrund richtig vorbereitest
Bevor Du die erste Leiste anbringst, legst Du mit der richtigen Vorbereitung den Grundstein für ein sauberes und langlebiges Ergebnis. Besonders wichtig: eine stabile, gerade Unterkonstruktion – denn sie trägt die gesamte Last und sorgt dafür, dass die Rhombusleisten später perfekt sitzen.
Schritt 1: Den Untergrund prüfen Egal ob Wand, Zaunpfosten oder Gartenhaus – der Untergrund muss tragfähig, sauber und trocken sein. Entferne alte Befestigungen oder Schmutz und achte darauf, dass keine Feuchtigkeit im Spiel ist. Bei Fassaden: Auf ausreichenden Feuchteschutz und Hinterlüftung achten.
Schritt 2: Unterkonstruktion montieren Verwende geeignete Träger – meist sind Konstruktionsholz oder Aluminiumprofile ideal. Die Unterkonstruktion wird senkrecht oder waagerecht (je nach gewünschter Leistenrichtung) angebracht.
Achte dabei auf:
- Abstand zwischen den Latten: ca. 40–60 cm
- korrekte Ausrichtung: Mit Wasserwaage oder Richtlaser arbeiten
- Belüftung: Unterkonstruktion nie direkt auf der Wand befestigen – eine Fassadenfolie oder Abstandshalter sorgen für Luftzirkulation
Schritt 3: Witterung und Holz berücksichtigen Holz „arbeitet“, besonders bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Lass die Rhombusleisten vor der Montage am besten 1–2 Tage akklimatisieren – idealerweise dort, wo sie später angebracht werden. So vermeidest Du Spannungen oder Risse.
💡 DIY-Tipp: Eine hochwertige, UV-beständige Fassadenfolie hinter den Leisten schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit – besonders wichtig bei offenen Rhombusfassaden mit Abstand.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Befestigung der Rhombusleisten
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Wenn Untergrund und Materialien bereitstehen, kannst Du mit der Montage der Rhombusprofile starten. So gelingt Dir ein sauberes und stabiles Ergebnis – ganz ohne Profi-Handwerker.
Schritt 1: Erste Leiste ausrichten Beginne unten an der Fläche, die Du verkleiden willst. Richte die erste Rhombusleiste mit der Wasserwaage absolut gerade aus – sie gibt die Richtung für alle weiteren Leisten vor. Markiere ihre Position mit einem Bleistift.
Schritt 2: Vorbohren (empholen) Je nach Holzart – z. B. bei Harthölzern wie Cumaru – empfiehlt es sich, die Schraublöcher vorzubohren. Das verhindert, dass das Holz reißt.
Schritt 3: Befestigen der Leisten Jetzt wird geschraubt! Nutze Edelstahlschrauben (mindestens 2 pro Leiste), und achte darauf, dass sie nicht zu nah am Rand sitzen. Alternativ kannst Du Clipsysteme für eine unsichtbare Befestigung verwenden – ideal für ein besonders sauberes Finish.
Schritt 4: Gleichmäßige Abstände einhalten Zwischen den Leisten braucht es etwas Luft – dazu gleich mehr im nächsten Abschnitt. Nutze Abstandshalter oder kleine Holzplättchen, um den Zwischenraum exakt einzuhalten. Das sorgt nicht nur für die Optik, sondern ist wichtig für die Belüftung.
Schritt 5: Reihe für Reihe nach oben arbeiten Leiste für Leiste arbeitest Du Dich nach oben (bzw. je nach Designrichtung auch seitlich) vor. Kontrolliere regelmäßig mit Wasserwaage oder Laser, ob alles noch gerade ist – kleine Korrekturen lassen sich während der Montage leicht machen.
💡 Tipp: Bei größeren Flächen lohnt sich eine zweite helfende Hand – das spart Zeit und erleichtert die exakte Ausrichtung.
(FAQ) Abstand der Rhombusleisten und unsichtbare Befestigung
Wie viel Platz lässt man zwischen Rhombusleisten?
Diese Frage gehört bei dem Thema zu den meistgesuchten überhaupt. Kein Wunder, denn der Abstand entscheidet nicht nur über die Optik, sondern auch über die Funktion. Hier bekommst Du eine klare Antwort – plus Tipps zur unsichtbaren Montage.
Wie viel Abstand zwischen Rhombusleisten ist richtig?
Der empfohlene Abstand liegt zwischen 5 und 10 mm, je nach gewünschtem Look und Holzart. Der Abstand sorgt dafür, dass Regenwasser gut ablaufen kann und Luft zirkuliert – das schützt das Holz und verlängert die Lebensdauer.
Ein paar Richtwerte:
- offene Fassadenoptik: 7–10 mm Abstand für einen modernen, luftigen Look
- halb-offen oder geschlossen: 3–5 mm Abstand für mehr Sichtschutz
💡 Wichtig: Holz „arbeitet“. Plane deshalb immer ein bisschen Luft ein – zu enge Montage kann bei Feuchtigkeit zu Verformungen führen.
Was kommt hinter Rhombusleisten?
Hinter den Leisten sollte eine UV-beständige Fassadenbahn (Folie) angebracht werden – vor allem bei offenen Fassaden. Diese schützt die dahinterliegende Wand oder Dämmung vor Witterungseinflüssen.
Unsichtbare Befestigung – geht das?
Ja, definitiv! Für ein besonders cleanes Erscheinungsbild kannst Du Rhombusleisten auch unsichtbar befestigen. Dafür gibt es zwei bewährte Methoden:
Clip-Systeme: Die Clips werden an der Unterkonstruktion befestigt und greifen in die Nut oder Schräge der Leisten – kein Schraubenkopf sichtbar.
Verdecktes Schrauben: Die Schrauben werden schräg von hinten durch die Unterkonstruktion oder eine Rückseite der Leiste geschraubt (nur mit bestimmten Leisten möglich). Beide Varianten erfordern etwas mehr Planung und Genauigkeit – das Ergebnis lohnt sich aber besonders bei Fassaden oder Designprojekten.
Tipps und Tricks für ein professionelles Ergebnis
Du willst nicht nur irgendwie Rhombusleisten anbringen, sondern ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann? Hier kommen ein paar clevere Tipps, mit denen Deine Montage garantiert gelingt – und das Ergebnis aussieht wie vom Fachmann.
1. Vor dem Sägen markieren und prüfen Rhombusleisten haben eine schräge Form – achte beim Sägen also immer auf die Ausrichtung! Markiere Dir die Schnittkante sauber mit einem Winkel und kontrolliere die Lage der Leiste, bevor Du zur Säge greifst.
2. Mit Montagehilfen arbeiten Für gleichmäßige Abstände und perfekte Ausrichtung sind kleine Montagehilfen Gold wert. Nutze z. B. Abstandhalter oder Lehren aus Holz oder Kunststoff. Das spart Zeit und sorgt für saubere Linien.
3. Schrauben versenken – aber richtig Wenn Du sichtbar schraubst, achte darauf, dass die Schrauben plan im Holz sitzen. Mit einem Senker kannst Du die Schraubenlöcher leicht anfasen – das sieht sauberer aus und schützt vor Holzrissen.
4. Edelstahl statt billiger Schrauben Verwende ausschließlich rostfreie Edelstahlschrauben – alles andere führt früher oder später zu unschönen Verfärbungen oder sogar Schäden. Besonders bei Harthölzern wie Cumaru ist das ein Muss.
5. An kritischen Stellen doppelt sichern Bei Windlast (z. B. an freistehenden Sichtschutzen) oder besonders langen Leisten lohnt es sich, zusätzliche Verschraubungspunkte einzuplanen. Achte aber auf gleichmäßige Optik.
6. Feinschliff für’s Finish Du willst’s perfekt? Dann schleif die Schnittkanten der Leisten leicht an und behandle sie mit einem Holzschutzmittel oder Öl – so bleibt alles schön und splitterfrei.
💡 Extra-Tipp für DIY-Einsteiger: Fang auf einer kleineren Fläche an, z. B. an einem Gartenhaus oder Sichtschutz. So bekommst Du ein Gefühl für das Material und die Montage – und kannst später größere Projekte souverän umsetzen.

Wartung und Pflege der Rhombusleisten
Auch wenn Holz ein Naturmaterial ist und mit der Zeit eine charmante Patina bekommt – mit etwas Pflege bleiben Deine Rhombusleisten lange schön und funktional. Und keine Sorge: Der Aufwand hält sich in Grenzen, vor allem wenn Du ein paar Basics beachtest.
Muss man Rhombusleisten streichen oder ölen? Das kommt ganz auf den Look an, den Du willst: Naturbelassen: Viele Heimwerker lassen ihre Rhombusleisten unbehandelt – das Holz vergraut dann mit der Zeit auf natürliche Weise (besonders Lärche). Geölt oder lasiert: Möchtest Du die Originalfarbe des Holzes erhalten, empfiehlt sich ein UV-beständiges Holzöl oder eine Lasur. Das schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
💡 Besonders edle Harthölzer wie Cumaru brauchen weniger Pflege, da sie von Natur aus sehr widerstandsfähig sind.
Reinigung – einfach gemacht Ein- bis zweimal im Jahr kannst Du die Leisten mit einem weichen Besen oder einer Bürste vom gröbsten Schmutz befreien. Bei hartnäckigem Schmutz hilft eine milde Seifenlauge und ein feuchter Lappen – Hochdruckreiniger solltest Du lieber vermeiden, die können das Holz beschädigen.
Wann ist Pflege wirklich nötig? Alle 1–2 Jahre: Nachölen oder Lasur auffrischen – je nach Witterungseinfluss und Holzart Jährlicher Check: Schrauben fest? Holz intakt? Kleinere Schäden kannst Du direkt ausbessern Laub & Schmutz entfernen: Vermeidet Staunässe und verlängert die Lebensdauer
Inspiration: Kreative Ideen zur Gestaltung mit Rhombusleisten
Inspiration: Kreative Ideen zur Gestaltung mit Rhombusleisten Rhombusleisten sind nicht nur praktisch – sie sehen auch richtig gut aus. Und das Beste: Du kannst sie weit über die klassische Hausfassade hinaus einsetzen! Hier ein paar Ideen, wie Du mit Rhombusleisten echte DIY-Highlights schaffst.
1. Moderner Sichtschutz für den Garten Du willst Ruhe im Garten, aber keine klobige Mauer? Ein Sichtschutz aus Rhombusleisten sieht stylisch aus, lässt Luft und Licht durch – und schützt gleichzeitig Deine Privatsphäre. Besonders cool: Kombinationen mit Gabionen oder Naturstein-Elementen.
2. Verkleidung fürs Gartenhaus Ein einfaches Gartenhaus bekommt mit Rhombusleisten eine ganz neue Optik. In waagerechter Ausführung wirkt es modern, in Kombination mit Lichtleisten oder Pflanzkästen wird’s zum echten Hingucker.
3. Mülltonnenboxen oder Geräteboxen mit Stil Wer sagt, dass praktische Dinge nicht auch schön sein dürfen? Mit Rhombusleisten kannst Du Tonnenboxen, Holzlager oder kleine Gerätehäuser elegant verkleiden – passend zum restlichen Gartenkonzept.
4. Rhombusleisten als Wandverkleidung Auch indoor ein echter Geheimtipp: Rhombusleisten als Akzentwand z. B. im Flur, Homeoffice oder Wohnzimmer. Besonders in Kombination mit indirektem Licht oder dunklen Farben entsteht ein edler, moderner Look.
5. Outdoor-Küche oder Grillbereich Du baust Dir gerade eine kleine Küche im Garten oder einen Grillplatz? Mit einer verkleideten Rückwand aus Rhombusleisten wird’s gleich viel wohnlicher – und wetterfest dazu.
💡 Tipp: Kombiniere verschiedene Holzarten oder Farben für einen individuellen Look – zum Beispiel naturbelassene Lärche mit dunklem Thermoholz oder geöltes Cumaru.
Das sagen unsere Kunden
„Super nette Beratung, sehr motivierte, kundenfreundliche Mitarbeiter!!“ – 15.12.2022
„Sehr gute telefonische Beratung. Im Chat unterhält man sich mit Menschen, und wird nicht mit einem Algorithmus konfrontiert. Ein solcher Service ist heute leider nicht selbstverständlich. Für mich ist dies ein gewichtiger Grund, wieder hier einzukaufen.“ – 30.09.22
„Kurze Lieferzeiten, gute Lieferinformationen, gute Qualität, unkompliziert und sehr kooperative freundliche Fahrer “ – 18.09.2022
„Die Anlieferung klappte hervorragend und wir sind sehr zufrieden mit dem Holz . Auch die drei unterschiedlichen Breiten können kombiniert werden und geben ein abwechslungsreiches Bild.“ – 14.02.2022
„Obwohl „nur“ Rustikal bestellt wurde, waren die Dielen von ausgezeichneter Qualität. 105 Stück bestellt, eine hatte einen Fehler. Die Oberfläche war so gut, das vor dem Ölen kein Schleifen erforderlich war. Ich bin absolut zufrieden und kann jedem nur empfehlen hier zu kaufen.“ – 11.04.2022
„Preis Super, Ware Super, Beratung Super: Besser geht nicht!“ – 13.06.2022
„Habe Kieferdielen bestellt, die Qualität ist ausgezeichnet! Besonders zufrieden war ich auch mit der Lieferung. Jederzeit gerne wieder!“ – 28.03.2022
Hinterlasse einen Kommentar