Holzterrasse renovieren, ohne sie komplett zu ersetzen – So geht’s!
Der Frühling ist da – und mit ihm die perfekte Zeit, um die Terrasse wieder in Schuss zu bringen. Doch was tun, wenn das Holz ergraut, vermoost oder beschädigt ist? Keine Sorge: Eine alte Holzterrasse muss nicht gleich ersetzt werden! Mit der richtigen Pflege und ein paar einfachen Maßnahmen kann sie wieder länger halten und gepflegt aussehen. Jetzt Holzterrasse renovieren!

NÄCHSTES THEMA:
1. Bestandsaufnahme: Wie schlimm ist der Zustand?
Bevor es losgeht, solltest du prüfen, wie stark deine Terrasse gelitten hat:
✅ Vergraut: Normale Alterserscheinung durch UV-Strahlung – nicht rückgängig zu machen, aber verzögerbar
✅ Moos & Algen: Zeichen für schlechte Belüftung oder Staunässe
✅ Risse & Splitter: Oft oberflächlich, können abgeschliffen werden
✅ Morsche Dielen: Einzelne Bretter tauschen – aber lohnt sich das?
Tipp: Fingerdrucktest durchführen – wenn sich das Holz unter leichtem Druck eindrücken lässt, ist es tiefgehend morsch und sollte ersetzt werden.

2. Gründliche Reinigung – Der erste Schritt zum Holzterrasse renovieren
Moos, Algen & Schmutz entfernen
- Terrassenholz mit einem Besen von losem Schmutz befreien
- Mit einem speziellen Holzreiniger oder einer milden Natronlösung schrubben
- Hochdruckreiniger? Lieber nicht! Er kann die Holzfasern aufrauen
Wichtig: Essig wird oft als Hausmittel empfohlen, kann aber langfristig die Holzfasern angreifen. Besser sind pH-neutrale Holzreiniger oder Natronlösungen.
Grauschleier loswerden – Holz entgrauen?
Vergrautes Holz kann nicht wieder in seinen Ursprungszustand zurückversetzt werden – aber die Vergrauung kann verzögert werden:
- Ein Holz-Entgrauer entfernt oxidiertes Lignin und frischt die Maserung auf
- Regelmäßiges Ölen mit UV-Schutz kann den Vergrauungsprozess verlangsamen
- Wer das natürliche Vergrauen mag, kann es bewusst zulassen – es schadet dem Holz nicht

3. Abschleifen für eine glatte Oberfläche
Hat die Terrasse viele Splitter oder raue Stellen? Dann hilft Schleifen:
- Grobes Schleifpapier (Körnung 40-60) für starke Schäden
- Feineres Schleifpapier (Körnung 100-120) für den letzten Schliff
- Achtung: Immer in Längsrichtung der Dielen schleifen
4. Holzschutz: Warum Öl die beste Wahl ist
Damit die Terrasse lange schön bleibt, braucht sie Schutz vor Sonne, Regen & Schmutz.
👉 Holzöl ist die beste Wahl, weil es tief ins Holz eindringt, Feuchtigkeit reguliert und die natürliche Optik erhält.
Besonders geeignet sind pigmentierte Holzöle, da sie besseren UV-Schutz bieten als transparente Öle.
Vorteile von Holzöl:
✅ Holz kann weiter „atmen“
✅ Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung
✅ Einfach aufzutragen und zu erneuern
5. Lohnt es sich, einzelne Dielen auszutauschen?
Manchmal sind einzelne Dielen so beschädigt, dass sie ausgetauscht werden müssen. Doch Vorsicht: Neue Dielen halten meist länger als der Rest der Terrasse!
❗ Wichtige Überlegungen:
- Falls mehrere Dielen ausgetauscht werden müssen, kann eine komplette Sanierung langfristig günstiger sein
- Neue Dielen fallen optisch auf, da sie heller sind – eine Behandlung mit Holzöl hilft beim Angleichen
- Vor dem Austausch die Unterkonstruktion prüfen! Ist sie bereits geschwächt, hält auch eine neue Diele nicht lange
So funktioniert der Austausch:
1. Die Schrauben vorsichtig herausdrehen oder mit einer Säge entfernen
2. Neue Dielen in passender Holzart zuschneiden
3. Mit rostfreien Edelstahlschrauben (A2 oder A4) befestigen
6. Langfristige Pflege für eine dauerhaft schöne Holzterrasse
- Mindestens einmal im Jahr reinigen (Frühjahr & Herbst)
- Nachölen je nach Beanspruchung alle 1-2 Jahre
- Luftzirkulation unter der Terrasse sicherstellen, damit Feuchtigkeit schneller abtrocknet
- Laub & Schmutz regelmäßig entfernen, um Staunässe zu vermeiden
Fazit: Eine alte Holzterrasse kann fast immer gerettet werden!
Mit etwas Zeit und den richtigen Mitteln sieht deine Terrasse wieder gepflegt aus. Doch wer viele Dielen tauschen muss, sollte überlegen, ob eine Komplettsanierung nicht langfristig die bessere Lösung ist.
Hast du schon einmal eine Terrasse renoviert? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Das sagen unsere Kunden
„Super nette Beratung, sehr motivierte, kundenfreundliche Mitarbeiter!!“ – 15.12.2022
„Sehr gute telefonische Beratung. Im Chat unterhält man sich mit Menschen, und wird nicht mit einem Algorithmus konfrontiert. Ein solcher Service ist heute leider nicht selbstverständlich. Für mich ist dies ein gewichtiger Grund, wieder hier einzukaufen.“ – 30.09.22
„Kurze Lieferzeiten, gute Lieferinformationen, gute Qualität, unkompliziert und sehr kooperative freundliche Fahrer “ – 18.09.2022
„Die Anlieferung klappte hervorragend und wir sind sehr zufrieden mit dem Holz . Auch die drei unterschiedlichen Breiten können kombiniert werden und geben ein abwechslungsreiches Bild.“ – 14.02.2022
„Obwohl „nur“ Rustikal bestellt wurde, waren die Dielen von ausgezeichneter Qualität. 105 Stück bestellt, eine hatte einen Fehler. Die Oberfläche war so gut, das vor dem Ölen kein Schleifen erforderlich war. Ich bin absolut zufrieden und kann jedem nur empfehlen hier zu kaufen.“ – 11.04.2022
„Preis Super, Ware Super, Beratung Super: Besser geht nicht!“ – 13.06.2022
„Habe Kieferdielen bestellt, die Qualität ist ausgezeichnet! Besonders zufrieden war ich auch mit der Lieferung. Jederzeit gerne wieder!“ – 28.03.2022
wow, danke, sehe erst jetzt den Kommentar!
Sehr gerne Johanna! 🙂
Viele Grüße,
Jeremy von HolzWelten Team.
Guten Abend,
unterhalb der Dielen fehlt Füllmaterial, weil es weggespült oder von Tieren weggekratzt wurde. Gibt es hierfür Empfehlungen, um die Holzplanken nicht schon dieses Jahr ersetzen zu müssen?
Mit freundlichen Grüßen von. Johanna Looft aus einer Kleingartenanlage
Guten Abend Johanna,
vielen Dank für deine Nachricht und deinen Hinweis – das klingt nach einer typischen Herausforderung, wie sie in vielen Gärten vorkommt.
Wenn Füllmaterial unterhalb der Dielen fehlt, ist die Sorge verständlich, dass die ganze Terrasse Schaden nehmen könnte. Aber keine Sorge – in vielen Fällen lässt sich das Problem auch gezielt beheben, ohne alles aufnehmen zu müssen.
Falls die Dielen nur an einzelnen Stellen instabil sind, kannst du versuchen, punktuell mit einem schmalen Spaten oder einer kleinen Schaufel seitlich unter die Terrasse zu greifen und das fehlende Material wie Splitt oder Mineralgemisch vorsichtig wieder einzufüllen und leicht zu verdichten. Oft lassen die Zwischenräume an der Seite genug Platz, um so kleinere Hohlräume aufzufüllen. Sollte das nicht möglich sein, kann man manchmal am Rand einzelne Dielen lösen, um besser heranzukommen.
Um das Problem dauerhaft zu vermeiden, wäre vielleicht ein feines Gitter unter der Terrasse sinnvoll oder eine stabilere Einfassung, damit Regen das Material nicht wieder wegspült.
Wenn du möchtest, schick uns gerne ein Foto oder eine kurze Beschreibung der Situation an info@holzhandel-deutschland.de – wir helfen dir gern, eine einfache Lösung zu finden, damit du deine Terrasse noch lange genießen kannst!
Liebe Grüße,
Jeremy vom Holzwelten Team.